Koordinierungsstelle für das Netzwerk
Alleinerziehende in Treptow-Köpenick
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus Akteur*innen freier Träger und der Verwaltung, die mit ihren Angeboten und Planungen Ein-Eltern-Familien in Treptow-Köpenick unterstützen und deren Situation verbessern möchten.
Ziel des Netzwerkes ist es,
- Angebote für Alleinerziehende sichtbarer zu machen
- fehlende Strukturen und Bedarfe aufzudecken
- fehlende Strukturen und Bedarfe aufzudecken
- auf die Problemlagen Alleinerziehender gesellschaftspolitisch aufmerksam zu machen
- durch die Initiierung weiterer passgenauer Angebote die Infrastruktur für Alleinerziehende zu verbessern
Ansprechpartnerin:
Esther Hoch
Koordinatorin des Netzwerkes für Alleinerziehende in
Treptow – Köpenick // Stephanus Stiftung
T. 0151 – 1888 25 51
Email: esther.hoch@stephanus.org
Mitglieder*innen des Netzwerkes
- Projekt Hallo Baby“, Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V.,
- Frauenprojekte Treptow – Köpenick, Stiftung SPI
- Projekt „hallo Familie“, Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V.
- ingeus GmbH, Berufliches Coaching für Eltern und Alleinerziehende
- Familienzentrum Kiezfüchse „Campus Kiezspindel“, tjfbg
- wortlaut.de
- Beauftragte für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, Jobcenter Treptow – Köpenick
- Anlaufstelle für Alleinerziehende, Stephanus Stiftung
- infopoint für Alleinerziehende, Offensiv ‘91
- Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bezirksamt Treptow – Köpenick
- Fachkoordination Frühe Hilfen, Jugendamt Treptow – Köpenick
- Qualitätsentwicklungs-, Planungs- und Koordinierungsstelle (QPK) Bezirksamt Treptow – Köpenick
- Familienratsbüro, Independent Living
- Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen, Frauenprojekte Treptow – Köpenick, Stiftung SPI
- Leistungsgewährung SGB II, Jobcenter Treptow – Köpenick
- Stadtteilmütter in Treptow Köpenick, JAO gGmbH
Erster Fachaustausch zum Thema Alleinerziehende in Treptow-Köpenick am 26.10.2021
In Treptow-Köpenick sind rund 28 % aller Familien alleinerziehend. Diese Familien haben viele Herausforderungen zu meistern, besitzen jedoch oft nicht ausreichende soziale, räumliche, finanzielle und persönliche Ressourcen für die Bewältigung ihres Alltags. Es ist daher wichtig, Ein-Eltern-Familien in Treptow-Köpenick zu unterstützen, ihre Themen zu identifizieren, bereits bestehende Angebote sichtbar zu machen und vorhandene Lücken durch passgenaue und niedrigschwellige Angebote zu schließen. Die Veranstaltung wurde als ein Startschuss verstanden, mit dem Ziel, das Thema in einen familien- und gleichstellungspolitischen Fokus zu rücken, damit sich die Lebenssituation Alleinerziehender in Treptow-Köpenick in Zukunft verbessert. Gemeinsam mit Anke Armbrust, der Gleichstellungsbeauftragten von Treptow-Köpenick und der Netzwerkgruppe Alleinerziehende lud Anja Mai, ehemalige Koordinatorin des Netzwerkes, zum „Ersten Fachaustausch zum Thema Alleinerziehende in Treptow-Köpenick“ ein.
Am 26.10.2021 kamen im Saal des Bürgerhauses Altglienicke Akteur*innen aus den Bereichen Jugend- und Gesundheitsamt, Familienförderung, den bezirklichen Frauenprojekten, dem Jobcenter und aus Beratungsstellen zusammen, tauschten sich fachübergreifend über die Herausforderungen der Alleinerziehenden im Bezirk aus und entwickelten erste Handlungsfelder. Die Ergebnisse des Fachaustausches werden in die Arbeit der Netzwerkgruppe und in zukünftige Veranstaltungen einfließen.


